kenny-2 
Dr. Kenny


Dabei seit: 11.11.2003
Beiträge: 1.686
Herkunft: nähe MZ
Level: 51 [?]
Erfahrungspunkte: 13.176.234
Nächster Level: 13.849.320
 |
|
Das Forschungsinstitut Explorandum befragte im Auftrag von Visa Europe über 1000 Personen aus allen deutschen Bundesländern, worüber sie sich nach einem anstrengenden Tag besonders freuen und was ihre Stimmung in niedergeschlagenen Momenten aufhellen kann. Dabei kamen erhebliche regionale Unterschiede ans Licht.
Erfreuliches Ergebnis der Visa Studie: Die Deutschen sind nicht so pessimistisch wie ihr Ruf. Immerhin 64 Prozent der Bundesbürger empfinden ihren Alltag als glücklich oder zufrieden. Nur 13 Prozent bekennen sich klar dazu, dass sie mit ihrer aktuellen Situation unzufrieden sind und in ihrem Leben etwas verändern müssen. Die zufriedensten Deutschen sind die Bremer. Für die Nordlichter haben Familie und Freunde einen besonderen Stellenwert. Laut Studie sind 67 Prozent der Bremer vor allem dann glücklich, wenn sie mit der Familie vereint sind, mit Freunden Essen gehen oder bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemeinsame Momente genießen. Bei den Thüringern scheint das Bedürfnis nach sozialen Kontakten am geringsten ausgeprägt: Nur 29 Prozent sind durch die Anwesenheit von Familie und Freunden zu erfreuen. Die unglücklichsten Deutschen leben im Saarland und in Sachsen-Anhalt.
Rheinland-Pfälzer besonders leicht glücklich zu machen
Die Bewohner von Rheinland-Pfalz sind besonders leicht glücklich zu machen. Bei ihnen steht der Sonnenschein (57 Prozent) ganz oben auf der Liste der Stimmungsaufheller. Auch über die Hälfte der Norddeutschen gibt an, dass Sonnenschein und gutes Wetter einen wesentlichen Beitrag zur guten Laune leisten. Abgesehen von den Hamburgern und Saarländern (je 29 Prozent) pflichten die meisten Befragten dieser Aussage bei.
Obwohl 71 Prozent der Saarländer angeben, gern im Internet zu surfen und Computerspiele zu spielen, ist ihnen eine große Kontaktfreudigkeit nicht abzusprechen: Sie lassen sich durchaus gern auf ein „Gespräch mit einem Fremden“ ein (29 Prozent). Konservative Zurückhaltung zeigen in diesem Bereich die nordischen Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit unter fünf Prozent. Der Süden und auch Deutschlands einwohnerstärkstes Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen bei fast allen Antworten im Mittelfeld. Ob ein gutes Buch, schönes Wetter, Sport, soziale Kontakte oder ein unerwartetes Geschenk – für die Bewohner dieser Bundesländer scheinen viele Wege zum Glück zu führen.
Familie und Freunde sorgen für Glück im Alltag
Auf die Frage nach den alltäglichen Freuden, die das Leben schöner machen, zeigen sich gravierende Unterschiede zwischen glücklichen und unglücklichen Befragten. Die Menschen, die ihren Alltag als glücklich empfinden, sind am liebsten mit dem Partner, Freunden oder der Familie zusammen (64 Prozent). Auf Platz zwei folgen mit je 50 Prozent Sonnenschein und ein Kuss von den Lieben. Bei den unglücklicheren Zeitgenossen stehen dagegen Computerspielen und im Internet surfen (69 Prozent) sowie Fernsehen (45 Prozent) hoch im Kurs.
Die Quintessenz der Studie von Visa Europe ist eindeutig: Es sind die einfachen Freuden im Leben, auf die es ankommt und die Menschen wirklich glücklich machen. Dies bestätigt auch die Diplompsychologin Dr. Eva Wlodarek, die sich im Rahmen ihrer Arbeit häufig mit dem Thema Glück beschäftigt
Deshalb bin ich so happy es liegt an Rheinland Pfalz-Mainz rules
__________________
~one life - one love~
danke an Turn
|
|